Bitte auch auf den Menüpunkt "Altes Wissen - Handwerk, Jahreskreisfeste & Natur" klicken:

Die Jahreskreisfeste sind natürlich auch ein sehr großer Bestandteil der Naturspiritualität und des alten Wissens. Ich möchte diese deshalb wieder zum Leben erwecken und in dein Bewusstsein zurückbringen!

Hier schon vorab ein paar Informationen darüber: Bei den Festen des keltischen Jahreskreises gibt es Sonnen- und Mondfeste. Die vier nicht astronomischen Feste Imbolc, Beltane, Lughnasadh und Samhain gehören zu den Mondfesten. Die beiden Tagundnachtgleichen im Frühjahr und Herbst sowie die Sommer- und Wintersonnwend werden als Sonnenfeste gefeiert.

Der Zeitpunkt der Mondfeste orientiert sich am nächstgelegenen Vollmond*. Ausnahme: Samhain am Neumond. Die Sonnenfeste werden jedes Jahr nach dem Sonnenstand berechnet. Für die Kelten begann der Tag bei Sonnenuntergang, nicht um Mitternacht, und dauerte bis zum darauffolgenden Sonnenuntergang. Daher begannen auch die Festivitäten bei Sonnenuntergang.

Sicherlich kommt dir so manches Datum in der nachfolgenden Aufstellung bekannt vor. Das ist auch kein Wunder! Viele der heidnischen Feste unserer Vorfahren wurden vom Christentum übernommen. Was war hierfür aber der Grund?

Nachdem die Kirche die Ausübung der heidnischen Feste verboten hatte und viele der heiligen Haine/ Stätten von diesen zerstört wurden, fanden diese im Verborgenen weiter statt. Als dies bekannt wurde und sich einfach nicht auslöschen ließ, hat die Kirche erkannt, dass sie anders vorgehen muss. Kurzerhand wurden so die heidnischen zu christlichen Festen umgewandelt, um "die ungläubigen Heiden" endlich bekehren zu können. Ebenso wurden teilweise auf die "heiligen Plätze" Kapellen und Kirchen gebaut. Wie man sieht hat diese Taktik funktioniert!

Doch die Erinnerungen an die alte Zeit kommen langsam wieder zurück. Diese tiefe innere Sehnsucht, die immer da war und nicht gedeutet werden konnte. Eine Sehnsucht nach der Natur, der Gemeinschaft, dem Miteinander - nach unseren Wurzeln.

Im Jahreskreis dürfen die Rauhnächte, die Perchtnacht und vor dieser Zeit die ersten Los- und Sperrnächte natürlich nicht fehlen! Dieser magisch-mystische Zeitraum zwischen den Jahren bis zum 6. Januar und vor der Wintersonnwend war für unsere Vorfahren ebenfalls etwas ganz Besonderes. Du möchtest mehr erfahren? Dann klick auf die Menüpunkte:

*Die Namen des Vollmondes

Januar: Wolfsmond, Wintermond 
Februar: Schneemond, Hungermond 
März: Wurmmond, Lenzmond, Ostermond 
April: Pink Moon (pinker Mond), Ostermond 
Mai: Wonnemond, Blumenmond 
Juni: Erdbeermond, Rosenmond 
Juli: Heumond, Donnermond 
August: Störmond, Getreidemond 
September: Herbstmond, Erntemond 
Oktober: Weinmond, Jägermond 
November: Nebelmond, Bibermond 
Dezember: Julmond, kalter Mond

Ist 2x im Monat ein Vollmond, was nicht sehr oft vorkommt, nennt man ihn den "Blue Moon"